Warum hat mein Chef wütend gewirkt, als ich das Meeting betreten habe? Denken meine Kollegen, dass ich inkompetent bin? Ist meine Präsentation gut genug?

Wenn Ihnen derartige Gedanken häufig durch den Kopf gehen, haben Sie wahrscheinlich mit Overthinking bei der Arbeit zu kämpfen. Lesen Sie weiter, um mehr über zwanghafte Gedankengänge am Arbeitsplatz zu erfahren – und wie Sie diesem Problem ein Ende bereiten.

Overthinking-Definition

Overthinking ist viel mehr als nur ständiges Grübeln. Es handelt sich dabei um ein zwanghaftes, mit Furcht verbundenes und exzessives Nachdenken über Situationen und Probleme, ohne eine Lösung zu finden.

Betroffene Personen tun sich schwer, klare Entscheidungen zu treffen. Sie sind besorgt, falsch zu wählen. Das beeinträchtigt ihre Lebensqualität stark. Besonders Perfektionisten sind anfällig dafür, da sie den Druck verspüren, alles richtig machen zu müssen und keine Fehler zuzulassen.

Ob es sich tatsächlich um Overthinking handelt, lässt sich daran erkennen, ob die Person einen Leidensdruck empfindet und ob es negative Konsequenzen für ihr Leben hat. Dies kann sowohl persönliche als auch berufliche Situationen betreffen.

Bedeutung von Overthinking im Arbeitskontext

Das endlose Nachdenken über jede Kleinigkeit kann am Arbeitsplatz verheerende Auswirkungen mit sich bringen. Betroffene haben zu große Angst vor Fehlern, die sich negativ auf das Unternehmen auswirken. Sie haben deshalb Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung. 

Selbst in ihrer Freizeit können sie nicht abschalten und müssen ständig an die Arbeit denken. Diese übermäßige mentale Belastung kann die Work-Life-Balance stören und letztendlich die körperliche und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz gefährden.

Frau lehnt sich in einem gewerblichen Arbeitsumfeld an einen Tisch und schreibt
Frau lehnt sich in einem gewerblichen Arbeitsumfeld an einen Tisch und schreibt

Anzeichen von Overthinking

Overthinking betrifft vor allem diese drei Bereiche:

  1. Grübeln über vergangene Ereignisse wie „Ich habe beim letzten Meeting alles falsch rübergebracht. Ich habe mich lächerlich gemacht.“
  2. Negative Gedanken über bevorstehende Ereignisse und die Zukunft wie „Morgen wird die Moderation schiefgehen. Alle werden schlecht über mich denken.“
  3. Vergleich mit anderen wie „Meine Kollegen erfüllen ihre Aufgaben viel besser und professioneller. Ich kann nichts.“

In allen Bereichen ist erkennbar, dass sich die Overthinking-Symptome gleichen:

Nachdem wir uns Overthinker-Anzeichen angesehen haben, stellt sich nun die Frage, wie es überhaupt dazu kommen kann.

Gründe für Overthinking auf der Arbeit

Haben Sie nur noch Arbeit im Kopf, lässt sich das auf verschiedene Ursachen zurückführen:

Arbeitsdruck und hohe Erwartungen

Aufgrund des andauernden Drucks, Spitzenleistung zu erbringen, denken Sie ständig darüber nach, ob Sie diesem Standard gerecht werden. Die Angst vor Fehlern und den damit verbundenen Konsequenzen für die Karriere hemmt die Fähigkeit zur effektiven Erledigung von zugewiesenen Aufgaben.

Unsicherheit und Angst vor Fehlern

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Entscheidungen richtig sind, was dazu führt, dass Sie wiederholt über jede Handlung nachdenken. Ihre Gedanken kreisen nur um die Arbeit.

Jedes Detail überprüfen Sie mehrmals, was Sie daran hindert, effektiv zu handeln. Dies wiederum verstärkt das Grübeln.

Perfektionismus und Selbstzweifel

Wenn Sie unter Overthinking bei der Arbeit leiden, setzen Sie oft unrealistische Standards und streben makellose Ergebnisse an. Selbstzweifel verstärken diesen Drang, da Sie befürchten, den Erwartungen nicht gerecht zu werden.

Auswirkungen von Overthinking auf die Arbeit

Overthinking bei der Arbeit bewirkt, dass sich Betroffene in einer Endlosschleife von negativen Gedanken befinden, was weitreichende Folgen mit sich bringt:

Produktivitätsverlust und Arbeitsqualität

Anhaltendes Overthinking kann zu einem echten Problem werden. Die Angst vor Fehlern führt dazu, dass verschiedene Aspekte immer wieder im Kopf hin und her gewälzt werden. Entscheidungen werden oft erst spät oder sogar überhaupt nicht getroffen.

Diese Verzögerung beeinträchtigt das produktive Arbeiten und die Arbeitsqualität erheblich. Anstatt die Zeit in anstehende Herausforderungen zu investieren, wird sie stattdessen mit endlosem Grübeln verschwendet.

Stress und Burnout-Risiko

Je länger sich das Gedankenkarussell dreht, desto stärker wächst die Unzufriedenheit. Betroffene nehmen ihre beruflichen Probleme mit in den Feierabend, was sich negativ auf ihre Beziehungen und ihr Familienleben auswirkt. Sie können Schlafstörungen, eine Tendenz zu Suchtverhalten und generell psychische Probleme entwickeln.

All dies erzeugt einen enormen Stress, der die Lebensqualität verschlechtert und die Gefahr eines Burnouts oder einer Arbeitsphobie erhöht.

Beeinträchtigung der Teamarbeit und Kommunikation

Kopfzerbrechen verschlechtert sowohl Ihre eigene emotionale und körperliche Gesundheit als auch die Arbeitsmoral des gesamten Teams.

Langsame Arbeitsprozesse und zögerliche Entscheidungen stören den Ablauf und erhöhen die Frustration und Unzufriedenheit. Dies wirkt sich wiederum negativ auf das Betriebsklima aus.

Was tun gegen Overthinking? Strategien zur Bewältigung

Übermäßiges Grübeln ist ein echtes Hindernis, das Sie davon abhält, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Doch zum Glück gibt es verschiedene Maßnahmen, um das Overthinking zu stoppen und mehr Klarheit in das Berufsleben zu bringen.

Hilfreiche Ansätze sind zum Beispiel folgende:

  1. Seien Sie offen
    Tauschen Sie sich mit Ihren Kollegen aus. Es beruhigt, wenn Sie sehen, dass es ihnen ähnlich geht.
  2. Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl
    Konzentrieren Sie sich auf Ihre Erfolge und machen Sie sich bewusst, dass Fehler zum Lernprozess gehören.
  3. Lenken Sie sich ab
    Lernen Sie, Beruf und Freizeit zu trennen. Meditation, Yoga und Bewegung in der Natur helfen Ihnen dabei, Ihre Akkus wieder aufzuladen und Ihre Gedanken in eine andere Richtung zu lenken.
  4. Machen Sie sich mögliche Konsequenzen klar
    Überlegen Sie genau, welche Tragweite Ihre Entscheidung hat. Was könnte passieren, wenn Sie eine unpassende Wahl treffen, und wie lässt sich diese nachträglich korrigieren? Sie werden sehen, dass die Folgen meist gar nicht so dramatisch sind wie gedacht.
  5. Delegieren Sie Aufgaben
    Geben Sie Arbeit an Kollegen ab und arbeiten Sie mit ihnen gemeinsam im Team, um die Last der Verantwortung zu verringern.

Fazit

Overthinking kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Produktivität und Arbeitsqualität haben. Durch bewusste Strategien wie Offenheit, Selbstwertstärkung und gezielte Entspannungsmethoden können Sie das ständige Grübeln jedoch wirksam bekämpfen, um Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.

Lesetipp: Umgang mit Stress

Hauptursachen für Stress am Arbeitsplatz sind Überlastung und Konflikte im Team. Lesen Sie jetzt mehr über Strategien für erfolgreiches Stressmanagement.

weiterlesen