Manche empfinden Smalltalk als oberflächlich, vielen fällt er schwer. Allerdings ist das zwanglose „kleine Gespräch“ eine wichtige soziale Fertigkeit, besonders im geschäftlichen Umfeld. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mühelos interessante und spannende Gespräche führen.

Was ist Smalltalk?

Der sogenannte Smalltalk hilft uns, das Eis zu brechen, Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und eine entspannte Atmosphäre herzustellen. Wenn Sie beruflich vorankommen möchten, ist er daher häufig unverzichtbar.

eine Rezeptionsmitarbeiterin im Gespräch mit weiblichem Gast
eine Rezeptionsmitarbeiterin im Gespräch mit weiblichem Gast

Auch wenn es manchen Menschen scheinbar leichter fällt, man muss nicht dafür geboren sein, um Small-talk zu führen. Vielmehr ist es eine Fertigkeit, die auch Sie mit Übung und Zeit perfektionieren können.

Schritte und Tipps fürs Smalltalk führen

  • Seien Sie aufgeschlossen und freundlich: 
    Beginnen Sie das Gespräch mit einem Lächeln und einer positiven Einstellung. Das schafft gleich die notwendige Verbundenheit und eine entspannte Atmosphäre.
  • Nutzen Sie gemeinsame Themen: 
    Versuchen Sie Gesprächsthemen zu finden, die für beide Seiten interessant und relevant sind. Das können das Wetter sein (der „Klassiker“), aktuelle Ereignisse oder der Anlass des Aufeinandertreffens, z. B. die Veranstaltung, die Sie gerade besuchen. Es gibt aber viel mehr. Weiter unten finden Sie eine Liste mit Smalltalk-Fragen und Anregungen.
  • Stellen Sie offene Fragen: 
    Offene Fragen sind solche, die nicht mit einem einfachen „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können. Sie regen den Austausch von Informationen und Meinungen an. So entsteht eine flüssige Unterhaltung.
  • Hören Sie zu: Mit aktivem Zuhören zeigen Sie Interesse an dem, was Ihr Gesprächspartner sagt. Außerdem können Sie gleich nachfragen und das Gespräch mühelos in Gang halten.
  • Achten Sie auf Ihre Körpersprache: 
    Ein offenes Lächeln, eine aufrechte Körperhaltung, Augenkontakt und eine zugewandte Position zeigen Ihrem Gesprächspartner, dass Sie aufmerksam und interessiert sind.
  • Geben und Nehmen: 
    Achten Sie darauf, dass das Gespräch ausgewogen ist. Stellen Sie nicht nur Fragen, sondern teilen Sie auch Ihre Erfahrungen, Meinungen und Geschichten. Andererseits lassen Sie auch Ihren Gesprächspartner zu Wort kommen.
  • Vermeiden Sie kontroverse Themen: 
    Small-talk sollte leicht und unkompliziert sein. Wenn die Chemie stimmt und es sich ergibt, darf es natürlich auch mal ernsthafter werden. Im Allgemeinen sind Themen wie Politik, Religion oder persönliche Probleme, die zu Unbehagen oder Konflikten führen können, keine gute Wahl.
  • Fassen Sie sich kurz: 
    Achten Sie darauf, Ihre Antworten und Geschichten kurz und prägnant zu halten. Lange Monologe und Vorträge sind beim Smalltalk fehl am Platz.
  • Seien Sie aufmerksam gegenüber nonverbalen Signalen: 
    Körpersprache und Gesichtsausdruck Ihres Gesprächspartners verraten Ihnen, ob er noch interessiert ist, das Thema wechseln möchte oder kein Interesse an einem weiteren Austausch hat. 
  • Beenden Sie das Gespräch höflich: 
    Wenn das Gespräch endet oder das Interesse nachlässt, verabschieden Sie sich höflich und respektvoll. Zum Beispiel: „Es war schön, mit Ihnen zu plaudern. Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Tag.“ Übung macht den Meister. Je mehr Smalltalk Sie führen, desto sicherer und natürlicher wird es für Sie und Sie fühlen sich zunehmend wohler dabei.

Smalltalk-Fragen und Themen

Worüber sollen Sie sprechen? Was sind interessante Smalltalk-Fragen zum Kennenlernen? Pauschal beantworten lassen sich diese Fragen nicht. Zum einen hängt es von Ihrer Person ab:

  • Was interessiert Sie?
  • Mit welchen Themen kennen Sie sich aus?
  • Wo fühlen Sie sich wohl?
  • Worauf sind Sie neugierig

Dann sind natürlich die Situation und Ihr Gegenüber entscheidend dafür, was als Gesprächsstoff angemessen ist. Wenn Sie das erste Mal eine längere Zugfahrt mit Ihrer Führungskraft überbrücken müssen, sind andere Themen gefragt als auf einer lockeren Party unter gleichgestellten Kollegen und Freunden. Der Smalltalk zur Eröffnung einer Verkaufspräsentation bei einem wichtigen Geschäftspartner ist anders als das gemeinsame Mittagessen mit den Teilnehmern auf einem Fachkongress oder einer Schulungsveranstaltung.

Damit Ihnen der Gesprächsstoff nicht ausgeht, haben wir nachfolgend Themenvorschläge für Sie. Bestimmt ist einiges dabei, was zu Ihrem nächsten Smalltalk passt. Wahrscheinlich kommen Ihnen daraufhin auch noch andere Ideen. Legen Sie sich Ihre eigene kleine „Smalltalk-Themensammlung“ an. Dann können Sie den nächsten Anlässen gelassen entgegensehen.

15 Beispiele für Smalltalk-Themen und dazu passende Fragen

Berufliche Hintergründe

  • „Wie sind Sie zu Ihrer aktuellen Position gekommen?“
  • „Was begeistert Sie an Ihrem Beruf?“

Erfahrungen im Unternehmen

  • „Was gefällt Ihnen am meisten an Ihrer Arbeit hier?“

Aktuelle Projekte

  • „An welchen Projekten arbeiten Sie derzeit?“

Branchentrends

  • „Wie sehen Sie die aktuellen Trends in dieser Branche?“

Herausforderungen bei der Arbeit

  • „Welche Herausforderungen begegnen Ihnen häufig in Ihrem Arbeitsbereich?“

Networking

  • „Kennen Sie jemanden, der im [Bereich XY] arbeitet? Ich würde gerne mehr darüber erfahren.“

Weiterbildung

  • „Haben Sie kürzlich an einer interessanten Schulung oder Konferenz teilgenommen?“
  • „Können Sie mir etwas empfehlen?“

Technologien und Tools

  • „Welche Technologien oder Tools haben sich als besonders nützlich für Ihre Arbeit erwiesen?“

Berufliche Ziele

  • „Was planen Sie für die Zukunft?“

Erfolge und Meilensteine

  • „Welche Projekte empfanden Sie als besonders inspirierend?“
  • „Was bedeutet für Sie Erfolg?“

Work-Life-Balance

  • „Wie schaffen Sie eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben?“

Empfehlungen

  • „Gibt es Bücher, Podcasts oder Artikel, die Sie kürzlich gelesen oder gehört haben und die Sie empfehlen können?“

Gemeinsame Interessen

  • „Welche Hobbys oder Interessen liegen Ihnen neben der Arbeit am Herzen?“

Reisen und Urlaub

  • „Haben Sie kürzlich eine interessante Reise unternommen?“
  • „Wohin planen Sie, im kommenden Urlaub zu reisen?“
  • „Was sollte ich mir unbedingt mal anschauen?“

Kulinarische Erlebnisse

  • „Haben Sie kürzlich ein neues Restaurant ausprobiert oder kennen Sie ein tolles Lokal, das Sie empfehlen können?“

Nach dem Smalltalk kommt das Networking

Sind Sie mit interessanten Personen ins Gespräch gekommen, von denen Sie meinen, sie bringen Sie beruflich oder persönlich weiter? Bauen Sie eine nachhaltige Beziehung zu ihnen auf. Gerade für Berufsanfänger ist es wichtig, auf ein starkes Netzwerk innerhalb, aber auch außerhalb ihres Betriebes zurückgreifen zu können. Erhalten Sie jetzt Tipps für das richtige Netzwerken.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Kommunikationsfähigkeit im Beruf
    Eine wichtige Kernkompetenz im Job ist Kommunikationsfähigkeit. Lesen Sie, was darunter zu verstehen ist und wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit stärken.
  • Business Knigge
    Wie kleide ich mich angemessen im Beruf und vermeide Fettnäpfchen? Der Business Knigge klärt Sie über die Benimm- und Verhaltensregeln des Berufslebens auf.